• Über uns
  • English
  • Mobilität
  • PrivatpersonPrivatperson
  • Kommunen/VereineKommunen/Vereine
  • UnternehmenUnternehmen
  • SchulenSchulen
Mail Facebook Twitter
Zur Startseite des Landkreises Marburg-Biedenkopf
Zur Startseite Klimaschutz
  • Klimastrategie 2050
      • Klimaschutzziele
      • Ziele des Landkreises
      • Leitbild
      • Strategie
      • Klimadialog
      • Klimaschutz-Aktionsprogramm
      • Klimaschutzkonzept
      • Klimaschutzteilkonzepte
      • Masterplan
      • Energiecoach
      • Rückblick
      • Klimaschutz im Landkreis
      • Meilensteine
      • Daten, Zahlen, Fakten
      • Potenziale
      • Szenario
      • Wärmeerzeugungsstruktur
  • Beratungsangebot
      • Energieberatung
      • Verbraucherzentrale - der unabhängige Einstieg
      • Energiepass - den Überblick schaffen
      • BAFA Vor-Ort-Beratung - die umfassende Beratung
      • KfW Baubegleitung - Umsetzung begleiten und kontrollieren
      • Energieausweis
      • Gebäudeenergieausweis
      • Stromfresser finden
      • Verleih Strommessgeräte
      • Fördermittel
      • Fördermittelübersicht der LEA
  • Förderung
      • ErneuerbareEnergien
      • Solardachkampagne
  • Tipps
      • Sanieren
      • Schauberatung und Musterbeispiele
      • Geothermie nutzen
      • Effizienzmaßnahmen
      • Umwälzpumpen
      • LEDs
      • Heizen
      • Kühlschränke
      • Lebensstile
      • Ernährung
      • Stromfresser
      • Stromfresser finden
      • Stromfresser stoppen
    • Projekte
        • Es war einmal
        • Bürgerprojekte
        • Stromfresser gesucht
        • UN Klimakonferenz
        • COP23-Veranstaltung im Landkreis
        • Deutsch-Japanischer Austausch
        • Landwirtschaft & Bioenergie
        • Getreide- und Rapsstroh als Energielieferant
        • Bioenergiedörfer im Landkreis
    Sie sind hier: Privatperson ► Projekte ► Es war einmal ► Bürgerprojekte

    Bürgerprojekte 2016

    Im Jahr 2016 wurde zum dritten Mal der Wettbewerb "Bürgerprojekte zum Klimaschutz" durchgeführt.

    Wie im Jahr 2015 wurden die Teilnahmebedingungen zusammen mit unseren Bürgerinnen und Bürgern entwickelt. Dazu wurde im Mai 2016 eine Ideenwerkstatt durchgeführt. Aus den Vorschlägen der Bürgerinnen und Bürger wurden die Teilnahmebedingungen entwickelt.

    Insgesamt wurden 15 Kleinprojekte und 10 Großprojekte eingereicht. Nach Prüfung durch den Landkreis Marburg-Biedenkopf und die Universitätsstadt Marburg wurden in Abstimmung mit einer Jury aus Bürgerinnen und Bürgern einige Projekte ausgeschlossen, da sie die Teilnahmebedingungen nicht erfüllt haben.

    10 Kleinprojekte können sich daher direkt über den Gewinn von 500 Euro für die Umsetzung ihrer Ideen freuen. Gewonnen haben:

    • Apfelsaft durch Muskelkraft und Sonnenenergie
    • Bienen-Schmetterlingswiese
    • Einrichtung regionaler Klimaschutzfond
    • Energiewende Nachbarschaft Weidenhausen
    • Erdbeerwand
    • Klimafreundlich kochen
    • Neuer Umwelt-Papier-Spiele-Laden
    • Ökologische und soziale Landwirtschaft
    • Sensenschule Römershausen
    • ZeitWerkstatt für Holz- und Papierskulpturen

     

    Darüber hinaus standen nach Prüfung durch die Jury noch 7 Projekte für die Förderung als Großprojekt zur Auswahl, wobei das Gewinnerprojekt mit insgesamt 5.000 Euro gefördert wurde. Eine genauere Beschreibung der Projekte finden Sie unten.

    Über 2.000 Bürgerinnen und Bürger beteiligten sich an der Abstimmung und wählten mehrheitlich den Klima-Erlebnis-Garten der KiTa Michelbach als Sieger des Wettbewerbs.

     

    Freies Lastenrad

    Der Verein FREIE Räder möchte den Radverkehrsanteil in Marburg erhöhen indem er Lastentransporte mit dem Rad ermöglicht. Ein Freies Lastenrad soll Bürgerinnen und Bürgern als öffentliches Gut zur Verfügung stehen, die Buchung geht über eine Open-Source-Software, die Finanzierung von Reparaturen etc. über Spenden (www.dein-lastenrad.de). Was der Verein braucht: ein erstes Lastenrad mit E-Motor. Die ersten regelmäßigen Nutzerinnen und Nutzer haben sich schon angemeldet, u.a. SoLaWi, Foodsharing und Radikate in Marburg.

    Projektbeschreibung

     

    Grundwasserpumpen – ein Inklusionsprojekt für Kernbach

    Der St. Elisabeth Verein möchte durch zwei Schwengelhandpumpen Grundwasser gewinnen, um Leitungs-/Trinkwasser zu sparen. Das gewonnene Wasser (der Handpumpen) wird für eine breite Nachbarschaft in Kernbach zur Verfügung stehen. Dadurch können Tiere und Pflanzen versorgt werden, Außerdem sollen dadurch Grundhaltungen zum Klimaschutz und zur Ressourcenverschwendung verändert werden.

    Projektbeschreibung

     

    haltBAR der GartenWerkStadt

    Die haltBAR ist ein mobiler Küchenwagen mit dem die GartenWerkStadt Mit-Mach-Kochaktionen und Verköstigungen für Kinder und Erwachsene anbieten will, um so eine klimafreundliche und faire Küche schmackhaft zu machen und Menschen dazu anzuregen ihr Alltagshandeln zu verändern. Denn unsere Lebensmittelproduktion verursacht etwa 30% des Klimawandels. Das heißt es liegen erhebliche Potentiale zur CO2-Reduktion im Bereich Landwirtschaft und Ernährung.

    Projektbeschreibung

     

    Klima-Erlebnis-Garten

    Der Klimawandel schreitet schnell voran und wird für alle eine große Herausforderung. Daher ist es besonders wichtig, Kinder so früh wie möglich für das Thema Klimaschutz zu sensibilisieren. Die Erfahrung zeigt, dass Kinder sehr offen für naturwissenschaftliche Themen sind, insbesondere für das Forschen in ihrer eigenen Umwelt. Dabei erwerben sie Grundkompetenzen in Bezug auf Nachhaltigkeit und Klima. Dazu will die Kita Michelbach ihren Garten zu einem Klima-Erlebnis-Garten umbauen (Baumhaus+Solar).

    Projektbeschreibung

     

    MittelMeerBrücken – Ein Klimaschutzkunstprojekt

    Das MittelMeerBrücken-Klimaschutzkunstprojekt wird für Schülerinnen aus Sfax in Tunesien und aus Marburg eine Konferenz (Kennenlernen, Verstehen, Dialog & kreative Zusammenarbeit) organisieren. In der Konferenz können die Schülerinnen und Schüler ihre jeweiligen lokalen zivilgesellschaftlichen Möglichkeiten von Klima- und Umweltschutz reflektieren und in einem gemeinsamen Kunstprojekt zusammenfassen und dokumentieren. Die Ergebnisse ihrer  Zusammenarbeit werden im April 2017 in Sfax/Tunesien und im Juli 2017 in Marburg gezeigt.

    Projektbeschreibung

     

    Ökologischer Lehrgarten für Kinder

    Jährlich werden weltweit ca. 1,3 Mrd. Tonnen Lebensmittel weggeworfen und somit laut einer Studie 3,3 Mrd. Tonnen Treibhausgase unnötig ausgestoßen, weil Lebensmittel hergestellt werden, die niemand isst. Kinder sind Konsumenten von morgen. Sie gilt es früh einen verantwortungsvollen Umgang mit unseren Ressourcen zu lehren. Dies wollen wir mit dem Betreiben eines Lehrgartens für Kinder erreichen. Der Lehrgarten soll mit regenerativen Energiequellen wie Windkraft und Solarenergie betrieben werden.

    Projektbeschreibung

     

    Unsere Nachbarschaft im Wandel

    In Veranstaltungsreihen für lokale Kleingruppen im Landkreis Marburg werden den Teilnehmenden verschiedene Instrumente und Wege für das Erreichen von Selbstversorgung, Selbstständigkeit und Selbstgenügsamkeit aufgezeigt. Sie werden dabei mit Wissen versorgt, wie erfolgreiche Initiativen andernorts den Umkehrpunkt aus der Wachstumsgesellschaft in eine Post-Wachstumsgesellschaft erreichen konnten. Es wird besonderer Wert auf die Verbesserung des ökologischen Fußabdrucks über den Gestaltungsansatz der Permakultur gelegt.

    Projektbeschreibung

     

    Menu Icon
    • Startseite
    • Über uns
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Sitemap
    • Archiv
    Menu Icon
    • Energieberatung
    • Mobilität
    • Rezepte
    Menu Icon
    ERNA
    Menu Icon
    Veranstaltungen
    Menu Icon
    Das Klima als webApp!
    Mail   Facebook   Twitter
    Copyright 2023  |  Landkreis Marburg-Biedenkopf