Beim SolarCup bauen Schülerinnen und Schüler ihr eigenes solarbetriebenes Modellauto oder Modellboot und treten anschließend auf einer Rennstrecke gegeneinander an. Zunächst in kleinen Teams, dann mit den Teamsiegern der einzelnen Schulklassen gegen den Rest der Schule. SolarCup Siegerin oder Sieger der jeweiligen Schule ist, wer die Sonnenenergie möglichst effizient nutzt. Darüber hinaus kann im Unterricht zur Vorbereitung auf den SolarCup Wettbewerb, je nach Klassenstufe und Schulform, auf die Mobilität von morgen hingearbeitet werden. Themen rund um die Mobilität sind u.a.: Akkutechnologie,, Energie aus Photovoltaik und Windkraft, alternative Werkstoffe, 3D-Druck, Carsharing, ÖPNV, Mikromobilität (eScooter, etc.).
Der SolarCup bietet so einen spielerischen und didaktischen Zugang zum Thema erneuerbare Energien und nachhaltige Mobilität und ist somit eine hervorragende Ergänzung zum üblichen Unterricht. Durch den Bau der Modellautos und Modellboote wird zudem Interesse an technischen Themen gefördert und Fragen zur Mobilität der Zukunft werden diskutiert und präsentiert. So kann der Schwimmkörper für die Solarboote aus nachwachsenden Rohstoffen oder Material aus dem Gelben Sack gebaut werden, somit lernen die Kinder nebenbei ein Upcycling-Projekt kennen. Oder sie erkennen beim SolarCup Flitzer schnell die Vorteile, die der Werkstoff Holz gegenüber anderen Materialien hat und wie wichtig es ist, eine gute Balance zwischen Energiegewinnung und effizienter Umsetzung auf der Rennstrecke zu finden.
Der SolarCup kann als Belohnung am Ende einer Unterrichtseinheit, in der sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit den Themen erneuerbare Energien und nachhaltige Mobilität beschäftigt haben, angeboten werden. Im Rahmen des Unterrichts können sie z.B. ein Poster oder eine Präsentation erstellen oder einen Aufsatz schreiben.
Zielgruppe: Der SolarCup für Solarboote ist für Grund- und Förderschüler geeignet und für Solarautos für Schüler ab der 5. Klasse. Ältere Schülerinnen und Schüler können als zusätzliche Herausforderung das Solarauto mit einem Stromspeicher ergänzen und diesen z.B. über eine externe Solarzelle und Miniatur-Ladesäule aufladen.
Aufwand und Kosten: Für die Solarautos gibt es vorgefertigte Bausätze, die eigens für den SolarCup vom Landkreis Marburg-Biedenkopf entwickelt wurden. Finden sich Sponsoren, tragen die Schülerinnen und Schüler nur einen Kostenbeitrag von 4 - 8 Euro für ihren Bausatz. Sonst fallen je nach Bausatz 7 – 14 Euro an. Die Rennstrecken für den SolarCup (für Boots- und Autoklasse) stellt der Landkreis Marburg-Biedenkopf den Schulen kostenlos zur Verfügung.
Folgende Meisterschaften sind für das Schuljahr 2019/2020 geplant:
SolarCup Kreismeisterschaft in Marburg für Solarboote und Solarflitzer (am 4. Juni 2020)
SolarCup Schulmeisterschaften im Schuljahr 2019/20 für die SolarCup-Boote oder SolarCup-Autos je nach Terminwunsch der einzelnen Schulen auf Anfrage.
Kontakt:
Landkreis Marburg-Biedenkopf, Erich Weber, 06421/405-6205 und 6304,
WeberE@marburg-biedenkopf.de, www.klimaschutz.marburg-biedenkopf.de