Aus einer lang gehegten Idee der LEADER Region Marburger Land entstand die Planung für einen Energie-Lehrpfad, der als Energietour für Fahrradfahrer*innen mit vier Themenschwerpunkten im Jahr 2017 umgesetzt wurde: Bioenergie, Sonnenenergie, Wasser- und Windenergie.
In der Themenroute „Bioenergie“ wird die Wärmeversorgung in Bioenergiedörfern am Beispiel von Nahwärmenetzen in Cölbe-Schönstadt und Wetter-Oberrosphe bzw. der Kernstadt Wetter dargestellt. Zusätzlich wird das Thema nachwachsende Rohstoffe als Energielieferanten am Beispiel der Biogasanlage „Vor den Tannen“ in Mellnau gezeigt.
In der Themenroute „Solarenergie“ von Weimar nach Cölbe gibt es acht Stationen mit allen Aspekten der Solarenergie. Diese reichen von der thermischen Solaranlage auf dem Hausdach über Photovoltaik- Insellösungen am Radweg in Marburg bis zur größeren Photovoltaikanlage „Solaracker Cölbe“. Auch die Themen Elektromobilität und öffentliche Stromversorgung mit Erneuerbaren Energien durch die Stadtwerke als Mitträger der Energietour werden mit interaktiven Infotafeln am Wegesrand verdeutlicht.
Mit zwei Stationen ist die Themenroute „Windenergie“ die kürzeste und verbindet die Städte Stadtallendorf und Neustadt im Ostkreis. Mit dem größten Anteil an der Stromversorgung aus Erneuerbaren Energien stellt die Windkraft eine sehr wichtige Quelle dar. Im Landkreis Marburg-Biedenkopf sind es zurzeit 45 Prozent. Im Windpark Speckswinkel/Erksdorf wird dieses Thema aus verschiedenen Blickwinkeln sowohl anhand von Info-Tafeln als auch durch die angrenzenden Windräder erläutert.
Die obere Lahn ist reich an Wassermühlen und anderen Stätten historischer Wasserkraftnutzung. Daher bot es sich an, hier die Themenroute „Wasserenergie“ zu verwirklichen. In 8 Stationen werden von der Neumühle in Dautphetal- Friedensdorf bis zur Lahnfurkation Lahntal-Sterzhausen viele Aspekte der Nutzung von Wasserenergie gezeigt. Dies sind sowohl die klassische Mühlennutzung, die Erzeugung von elektrischer Energie mit einer Turbine, die industrielle Produktion von Wasserbehältern und Leitungen, eine Kläranlage, der freie Lauf des Wassers in der Landschaft sowie eine sogenannte „Furkation“ bei Sterzhausen.
Mehr Informationen zur Energietour: www.die-energietour.de