Der Landkreis will Bürgerinnen und Bürger mit der Dialog-Veranstaltungsreihe über den Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse zu Klimaschutz und Klimawandel informieren, Handlungsalternativen aufzeigen und Mut machen selbst aktiv zu werden.
Klimaschutz und Digitalisierung sind zwei zentrale Themenfelder, die von hoher gesellschaftlicher Relevanz sind und auch in unserem Landkreis eine wichtige Bedeutung einnehmen. Beide Bereiche sind für sich wichtig und bieten gleichzeitig viele überschneidende Themen.
Vor diesem Hintergrund ist in diesem Jahr neu die Zusammenführung des Digital- und des Klima-Dialoges. Neben zwei Digitalthemen und zwei Klimaschutzthemen sind in diesem Jahr auch zwei gemeinsame Dialoge für beide Bereiche geplant.
Den Flyer zur Veranstaltungsreihe können Sie sich HIER runterladen.

Fit für den Alltag - Digital-Lots*innen zeigen Wege in die digitale Welt
Freitag, 16.06.23, 15:30 bis 17:30 Uhr - Vor Ort und im Livestream
Praxisnah und niedrigschwellig unterstützen Digital-Lots*innen andere Menschen, sicher im Umgang mit digitalen Medien zu werden. Sie teilen ihr Wissen in Smartphone- und Tabletsprechstunden, Gruppenschulungen oder beim „Digitalen Kaffeekränzchen“. Sie wünschen sich Unterstützung, möchten ein Angebot in Ihrer Kommune aufbauen oder als Digital-Lots*in tätig werden? Hier erfahren Sie mehr!

Megatrends unserer Zeit: Sinnvolle Verbindung oder klarer Widerspruch? - Digitalisierung & Nachhaltigkeit
Donnerstag, 06.07.23, 17:30 bis 19:00 Uhr - Online
Zwischen Klima- und digitalem Wandel gibt es zahlreiche Zusammenhänge. Sie können einerseits einen positiven Effekt haben, beispielsweise helfen komplexe Software-Modelle dabei, die Folgen des Klimawandels besser abzuschätzen. Andererseits sorgen die massenhaft eingesetzten und genutzten digitalen Anwendungen für einen hohen Energie- und Ressourcenverbrauch. Sich mit diesen Zusammenhängen auseinanderzusetzen, hilft uns dabei, zu erkennen, an welchen Stellen der Einsatz digitaler Anwendungen hilfreich sein kann und wann wir ihn stärker hinterfragen sollten. Der Vortrag zeigt anhand von Beispielen aus verschiedenen Lebensbereichen, welche Auswirkungen die Digitalisierung auf einzelne Aspekte der Nachhaltigkeit wie den Klimawandel haben kann. Nicht zuletzt werden Handlungsoptionen für uns als Individuen und Gesellschaft aufgezeigt.

Fokus Cybersicherheit - Wie sicher ist die Hessische Landtagswahl 2023?
Dienstag, 12.09.23, 17:30 bis 19:00 Uhr - Online
Komunale Cybersicherheitquo vadis? Diese Frage be-leuchten wir vor dem Hintergrund der anstehenden hessischen Landtagswahl. Die Bedrohungen reichen von gezielten Angriffen auf Wahlinfrastrukturen bis hin zur Verbreitung von Falschinformationen über soziale Medien. In diesem Vortrag werden wir die neuesten Entwicklungen in der Cybersicherheit diskutieren und erfahren, welche Maßnahmen getroffen werden können, um die Integrität der Wahl zu gewährleisten.

Energieversorgung: Wirtschaftliche Chancen einer klugen Energiewende
Freitag, 03.11.23, 16:00 bis 17:30 Uhr - Online
Ob nachhaltige Verkehrs- und Mobilitätsmodelle, die Umstellung auf alternative Energien oder der Fortschritt der Energiewende: Claudia Kemfert erklärt überzeugend und praxisnah, dass Klimaschutz kein Kostenfaktor, sondern der Wirtschaftsmotor der Zukunft ist. Welche Chancen bietet die Energiewende und wie können die Menschen im Landkreis sie erfolgreich meistern?

Klima und Digitalisierung: Regionale Produkte - Smarte Lösungen - Direktvermarktung online !?
Dienstag, 14.11.23, 17:30 bis 19:00 Uhr - Vor Ort und im Livestream
Die Digitalisierung bietet ein enormes Potenzial, um die Direktvermarktung von landwirtschaftlichen Produkten zu optimieren und zu stärken. Durch den Ein-satz neuer Technologien und Plattformen können landwirtschaftliche Betriebe neue Wege finden, ihre Produkte zu vermarkten. Die Regionalbewegung e.V. ist deutschlandweit mit ihrem Netzwerk aktiv und betreut schon seit sehr vielen Jahren regionale und überregionale Projekte zum Thema. Neben dem Hauptvortrag wird es zwei Impulsvorträge zum Thema geben. Gemeinsam möchten wir mit Ihnen im Anschluss, vor und hinter der Kamera, in die Diskussion gehen.
Eingabe Ihrer Anmeldedaten: