Im Rahmen des Lunch-Box-Projekts haben sich über 20 Schüler*innen der Berufsschule Biedenkopf mit der interdisziplinären Aufgabe befasst, eine Lunch-Box aus biobasiertem Kunststoffmaterial zu entwerfen und herstellen zu lassen. Viele der Auszubildenden aus verschiedenen Betrieben im Hinterland absolvieren eine Ausbildung zum technischen Produktdesigner und übernehmen so auch zukünftig Konstruktions- und Entscheidungsaufgaben in Bezug auf die verwendeten Materialien und die gesamte Ökobilanz eines Produktes. Das Lunch-Box-Projekt bot eine praxisorientierte Möglichkeit diese Kenntnisse zu erweitern und zu vertiefen.
Die Aufgabenstellung des Projekts umfasste die Entwicklung und Gestaltung einer Lunch-Box für Schüler*innen mit dem Ziel, bei der Wahl der Rohstoffe zur Herstellung der Boxen auf Kunststoffmaterial aus Nachwachsenden Rohstoffen zu setzen. Die Auszubildenden sollten so neben den ökonomischen und technischen Aspekten die ökologische Seite betrachten, um bei zukünftiger Produktion von Kunststoffprodukten auch auf diese Möglichkeit zurückgreifen zu können.
Im ersten Schritt wurden 7 Arbeitsgruppen gebildet, die jeweils mit 4–5 Mitgliedern ihre Individuelle Projektidee entwickeln sollten. Die Gruppen setzten sich jeweils aus kaufmännischen, technischen und gestalterischen Berufszweigen zusammen und sollten in der Teamarbeit ihre jeweilige Stärke einbringen. Nach einer Recherche- und Sondierungsphase haben die Teams die Ergebnisse zusammengetragen und präsentiert. Mit guten Argumenten mussten sie ein Gremium aus Vertretern der Ausbildungsbetriebe, der Berufsschule und weiteren Experten von der eigenen Projektidee überzeugen. Dem Gewinner dieses Wettbewerbs winkte immerhin neben der Anerkennung auch die Umsetzung und Fertigung ihres Produktes.
Hierzu hat die Firma Kunststofftechnik KRUG GmbH die Kosten für die Herstellung einer Kunststoffform übernommen. So wurde am Ende des Projektes eine Lunch- Box, bestehend aus drei Einzelteilen, erstellt. Weiterhin ist in einem internen Wettbewerb, der unter realistischen Marktbedingungen vollzogen wurde, das beste Projekt zur Erstellung einer Frühstücks-Box aus Biokunststoff von sieben Entwürfen umgesetzt worden.
Alle Teilnehmer*innen des Projekts konnten durch den regen Austausch mit den Ansprechpartnern der Firma Krug, den Rohstofflieferanten, aber auch innerhalb des Projekt-Teams während der Lernortkooperation, sowohl ihre sozialen als auch ihre kommunikativen und fachlichen Kompetenzen deutlich verbessern. Auch die Kooperationspartner erhielten neue Ideen und Anregungen durch die Schülerinnen und Schüler, da diese unvoreingenommen an die Lösung von Aufgaben gingen und häufig unkonventionelle Lösungen entwickelten.
Bei dem für die Lunch-Box verwendeten Rohmaterial handelt es sich um ein Polyethylen (PE), das aus zuckerhaltigen Pflanzen hergestellt wird und mindestens 94% der Gesamtmischung darstellt. Der restliche Anteil besteht aus einem erdölbasierten Kunststoffanteil. Durch dieses Mischungsverhältnis wird gewährleistet, dass ein sehr hoher Anteil an Kohlendioxid (CO2) gebunden wird. Das hilft CO2-Emissionen aus der Produktion und dem Transport zu kompensieren. Dieser Nutzen und die Schonung der Ressource Erdöl bilden den ökologischen Vorteil bei der Verwendung von biobasierten Kunststoffen im Vergleich zu konventionellen Produktionsverfahren. Der biobasierte Kunststoff ist nicht vom konventionellen PE zu unterscheiden und könne darum auf die gleiche Weise recycelt werden. Gleichwohl kann der verwendete biobasierte Kunststoff nicht in der Grünen Tonne, auf den Kompost oder in einem Biomassezentrum zur Verrottung abgegeben werden. Das hier vorgestellte Produkt ist einem Kunststoffprodukt gleichzusetzen und kann nach einer möglichst langen Nutzungsdauer dem Recyclingprozess (gelber Sack) zugeführt werden.
Der Landkreis Marburg-Biedenkopf und sein Fachdienst Klimaschutz und Erneuerbare Energien haben im Rahmen des Gemeinschaftsprojektes 500 der Lunch-Boxen erworben, die nun an verschiedenen Stellen bzw. Veranstaltungen zum Einsatz kommen. So kann im Rahmen von Schulprojekten, die in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt Marburg-Biedenkopf durchgeführt werden, oder bei Messen und sonstigen Veranstaltungen diese Lunch-Box zum Selbstkostenpreis erworben werden. 25