Berlin/Marburg 4. November 2021 Marburg-Biedenkopf gehört zu den Gewinnern beim Wettbewerb „Klimaaktive Kommune 2021“. Die Auszeichnung wurde dem Landkreis für sein Engagement zur Organisation und Durchführung von Baumpflanzaktionen vergeben, die unter dem Motto „Keine Pflanzung ohne Bildung“ gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern des Landkreises durchgeführt werden. Durch ein begleitendes Umweltbildungsprogramm lernen die Kinder anschaulich und praxisnah den ökologischen Wert von Bäumen kennen. Ausgeschrieben wird der Wettbewerb „Klimaaktive Kommune“ vom Bundesumweltministerium und dem Deutschen Institut für Urbanistik. Kooperationspartner sind der Deutsche Städtetag, der Deutsche Landkreistag und der Deutsche Städte- und Gemeindebund. Der Gewinn ist mit 25.000 Euro Preisgeld dotiert, das wieder in Klimaprojekte zu investieren ist. Landrätin Kirsten Fründt freute sich sehr über die Auszeichnung und kündigte an, wie das Preisgeld genutzt werden soll: „Mit dem Preisgeld werden wir weitere Obstbaum-Pflanzaktionen mit Schulen aus dem Landkreis durchführen und unser Bildungsmaterial dafür weiter optimieren. Außerdem eröffnet sich uns die Chance, mit einem Teil des Gewinns ein von uns entwickeltes Klimaschutzspiel für Schülerinnen und Schüler professionell über Spielverlage herstellen zu lassen und in unseren Schulen zu verbreiten“.
Klimaschutz und Umweltbildung gehen Hand in Hand
Bäume verrichten ökologische Schwerstarbeit, indem sie den Staub aus der Luft filtern, die Umgebungstemperatur regeln und durch die Photosynthese das CO2 aus der Atmosphäre binden. Die meisten Menschen kennen den ökologischen Wert von Bäumen, aber wie jedes Wissen, muss es erlernt werden. Um dieses Wissen Kindern und Jugendlichen weiterzugeben, veranstaltet der Landkreis Marburg-Biedenkopf unter dem Motto „Keine Pflanzung ohne Bildung“ bereits seit 2014 Workshops in der freien Natur, an denen jährlich 400 bis 500 Schülerinnen und Schüler aus dem Landkreis teilnehmen.
Unter Federführung des Fachdienstes Klimaschutz und Erneuerbare Energien bietet der Landkreis allen Schulen in der Region Unterstützung bei der Organisation und Durchführung von Baumpflanzaktionen an. Durch die Beteiligung an den Pflanzaktionen werden Kinder und Jugendliche auf praktische Art und Weise an das Thema Klima- und Umweltschutz herangeführt und lernen die Zusammenhänge und Bedeutung von lokalen Waldökosystemen und Artenvielfalt kennen. Auch auf die Natur selbst wirken sich die Aktionen positiv aus: Die Pflanzung neuer Bäume trägt zum Klimaschutz bei und fördert die Artenvielfalt.
Bäumchen pflanze dich!
Bevor es für die Schülerinnen und Schüler nach draußen geht, findet in den Schulen eine theoretische Einführung statt. Hierfür stellt der Landkreis verschiedene Unterrichtsmaterialien zur Verfügung. Draußen geht es für die Kinder und Jugendlichen zur Pflanzfläche, wo sie zunächst im Rahmen einer „Waldschule“ lernen, wie und wovon ein Baum lebt und welche Bedeutung der Wald für den Klimaschutz spielt. Unter Anleitung einer „Gartenfachkraft“ pflanzen die Schulkinder die Baumsetzlinge eigenständig ein. Damit das Projekt auch nachhaltig in den Köpfen verankert bleibt, haben die Kinder einige Monate nach der Pflanzung die Möglichkeit, „ihren“ Baum zu besuchen, zu pflegen und das Wachstum zu dokumentieren.
Der Landkreis als Organisator der Baumpflanzaktionen übernimmt viele Aufgaben: Für die Pflanzaktionen stellt er unter anderem Gerätschaften und Materialien zur Verfügung – wie etwa Spaten, Gießkannen, Pfosten sowie den Kompost zur Bodenverbesserung. Bei der Auswahl der Pflanzfläche und der Entscheidung für geeignete Baumarten bekommt der Landkreis Unterstützung von lokalen Kooperationspartnern wie Gartenbauvereinen, Forstämtern oder Baumschulen. Gepflanzt wird nahezu überall – im Forst, an Verwaltungsgebäuden, auf privaten Flächen oder direkt auf dem Schulgelände. Darüber hinaus bewirbt der Landkreis die Aktion mit einer Bildungsbroschüre und einem Erklärvideo zur Durchführung von Baumpflanzaktionen.
Wettbewerb „Klimaaktive Kommune“
Der Wettbewerb „Klimaaktive Kommune“ wird seit 2009 im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative ausgelobt. In diesem Jahr wurden insgesamt 81 Beiträge in drei unterschiedlichen Kategorien eingereicht. Der Landkreis Marburg-Biedenkopf hat sich mit dem Projekt „Baumpflanzaktionen – Keine Pflanzung ohne Bildung“ in der Kategorie „Klimaaktivitäten zum Mitmachen“ beworben. In dieser Kategorie gab es 36 Bewerbungen, aus denen drei Gewinnerprojekt ausgewählt wurden. Weitere Informationen zum Wettbewerb und zum ausgezeichneten Projekt unter: www.klimaschutz.de/wettbewerb2021
Ansprechpartner/in:
Erich Weber
Landkreis Marburg-Biedenkopf
Fachdienst Klimaschutz und Erneuerbare Energien
06421 405 6205
www.klimaschutz.marburg-biedenkopf.de