Beim SolarCUP erkunden die Schüler*innen bzw. Teilnehmer*innen von Jungendgruppen und AGs auf spielerische Art und Weise ihren Weg zum Bau einfacher technischer Modelle und Möglichkeiten zum Einsatz der Sonnenenergie. Der Bau eines bestmöglichen Fahrzeuges, die Beachtung der Energieeffizienz und Aspekte der Nachhaltigkeit stehen dabei im Mittelpunkt. Die von Schüler*innen selbst gebauten, solar angetriebenen Boote und Autos treten beim SolarCUP in verschiedenen Alters- und Wertungsklassen gegen-einander an. Dies kann bereits in der Schule geschehen oder spätestens am Ende des Schuljahres im Rahmen der Kreismeisterschaft, die der Landkreis Marburg-Biedenkopf durchgeführt. Für die Teilnehmer*innen der Kreismeisterschaft steht eine Rennstrecke mit mehreren parallel laufenden Bahnen mit Führungsschienen zur Verfügung. Diese kann nach entsprechender Rücksprache auch den Schulen im Vorfeld der Kreismeisterschaft zur Verfügung gestellt werden.
Sieger wird, wer die Energie der Sonne am effizientesten einsetzt und sein Projekt am besten darstellen kann. Dabei steht das Arbeiten im Team im Vordergrund – und nur das Team mit den meisten Punkten kann gewinnen. Weiterhin kann auch an einer Hessenmeister-schaft (Hessen Solarcup) teilgenommen werden. Die dortigen Gewinner können sich sogar für einen bundesweiten Wettbewerb qualifizieren.
In den letzten Monaten wurden bereits mehrere SolarCUP Aktionen zu Testzwecken durchgeführt. Sowohl Solarboote als auch Solar-autos wurden von Schüler*innen unterschiedlichster Altersstufen mit viel Begeisterung gebaut. Dies hat die Organisatoren in ihrem Entschluss bestärkt, ein solches Angebot allen Schulen im Landkreis anzubieten. Die dabei gemachten Erfahrungen fließen in vollem Umfang in den SolarCUP Wettbewerb mit ein.
Für die jüngeren Teilnehmenden (Grund- und Förderschüler*innen) gibt es die Solar-Boot-Klasse, bei dem die Teams ein solar-betriebenes Boot bauen. Bei den Wettfahrten treten mehrere Boote gleichzeitig auf einer definierten Wasserfläche gegeneinander an.
Zusätzlich wird eine Dokumentation mit Abbildungen aus der Bauphase bewertet. Sieger sind die Boote der Teams, die mit den Fahrergebnissen und mit den übrigen Bewertungen insgesamt die meisten Punkte gesammelt haben.
Bei den sogenannten Ultraleicht-Solar-Autos werden ebenfalls Teams von mindestens 2 bis max. 4 Schüler*innen gebildet. Diese bauen ein solarbetriebenes Automodell, bei dem die Materialien für das Gehäuse und das Fahrwerk in der Gestaltung den Teilnehmer*innen frei stehen. Nur die Größe der Solarzellenfläche ist vorgegeben und entspricht dem Reglement vom Hessen Solarcup. Wie bei den Solarbooten sollten die Bauteile aus nachwachsenden Rohstoffen oder aus recyclingfähigen Material (z.B. aus dem gelben Sack) stammen. Dazu werden von jedem Team 2 Poster erstellt. Das erste Poster beschreibt und dokumentiert die Überlegungen zum Bau des Modells. Das zweite Poster wird zu einem speziellen Thema gestaltet, welches von Seiten der Jury Monate vor dem Termin der Kreismeisterschaft vorgegeben wird.
Zur Durchführung der Bastelaktionen für den SolarCUP werden Material und Werkzeug benötigt, die – soweit vorhanden – von der Schule gestellt werden oder den Schüler*innen mitgebracht werden. Sollten diese nicht vorhanden sein, kann der Fachdienst Klimaschutz und Erneuerbare Energien des Landkreises diese in einem begrenzten Umfang den Lehrer*innen und Schülergruppen zur Verfügung stellen. Von Seiten der Lehrer*innen bzw. Schüler*innen sind die Bauteile Solarmodul und Motoren zu organisieren. Das kann für die Schulen im Kreis mit Unterstützung des Landkreises geschehen, dank einiger Sponsoren können die Materialien im gewissen Rahmen bezuschusst werden. Die Bestellung der entsprechenden Werkmittel wird von den Lehrer*innen und Schulen direkt durchgeführt. Für Schulen der Stadt Marburg wird an einer Lösung gearbeitet. Grundsätzlich gilt, dass der SolarCUP auch Jugend-gruppen, Schul-AGs in der Nachmittagsbetreuung und Teilnehmern von Ferienspielen offen steht.
Noch im Monat Dezember wird es einen ersten Workshop zum Thema SolarCUP, der Teilnahme und zur Einbindung in den Unterricht oder Arbeitsgruppen geben. Siehe Extraseite.
Anmeldungen zum SolarCUP, Termine für Vorbesprechungen vor Ort, Anfrage und Anregungen bitte direkt an ( den Landkreis Marburg-Biedenkopf, Fachdienst Klimaschutz und Erneuerbare Energien, Hermann-Jacobsohn-Weg 1, D-35039 Marburg, Tel.: 06421 405-6205, WeberE@marburg-biedenkopf.de. Infos auch unter: www.uni-kassel.de/eecs/solarcup/